Feuerwehr Frankenhardt | Dein Ort, Deine Feuerwehr.
Dein Dorf, deine Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt

Gründelhardt

  • 30.
    30.04.2025MaibaumfestGerätehaus Gründelhardt
  • 24.
    24.05.2025AusflugGerätehaus Gründelhardt

Honhardt

  • 30.
    30.04.2025MaibaumfestGerätehaus Honhardt
  • 23.
    23.05.2025ÜbungsdienstGerätehaus Honhardt

Oberspeltach

  • 25.
    25.05.2025Feuer & Flamme FestGerätehaus Oberspeltach
  • 06.
    06.06.2025ÜbungsdienstGerätehaus Oberspeltach

Jugend / Löschraketen

  • 26.
    26.07.2025JugendfeuerwehrSommerfestGerätehaus Gründelhardt
  • 27.
    27.09.2025JugendfeuerwehrPraktische Übung - UniformGerätehaus Gründelhardt

Alle Abteilungen

  • 09.
    09.05.2025HauptübungGerätehaus Gründelhardt
  • 11.
    11.07.2025HeimatfestLöschraketen
Einladung zum Maifest in Gründelhardt

Die Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt – Abteilung Gründelhardt lädt herzlich ein zum

Maifest am Mittwoch, den 30. April ab 18 Uhr am Feuerwehrmagazin in Gründelhardt

Freut euch auf einen gemütlichen Abend in geselliger Runde – mit allem, was zu einem zünftigen Maifest dazugehört:

  • Würste frisch vom Grill
  • Knusprige Pommes
  • Herzhafte Käsebrote
  • Getränke für Groß und Klein

Kommt vorbei, bringt Familie, Freunde und gute Laune mit – wir freuen uns auf euch!

Maifest & Weißwurstfrühstück in Honhardt

Die Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt – Abteilung Honhardt lädt herzlich ein zum

Maifest am Mittwoch, den 30. April ab 18 Uhr Weißwurstfrühstück am Donnerstag, den 01. Mai ab 10 Uhr am neuen Feuerwehrmagazin in Honhardt

Freut euch auf einen gemütlichen Abend in geselliger Runde – mit allem, was zu einem zünftigen Maifest dazugehört:

  • Steak & Würste frisch vom Grill
  • Getränke für Groß und Klein

Kommt vorbei, bringt Familie, Freunde und gute Laune mit – wir freuen uns auf euch!

Werde Teil der Jugendfeuerwehr
Deine Chance auf Abenteuer, Teamgeist und Engagement! Du bist zwischen 10 und 18 Jahre alt, hast Lust auf Action und willst dabei noch etwas Gutes tun? Dann bist du bei der Jugendfeuerwehr genau richtig! Hier erwarten dich spannende Erlebnisse, ein großartiges Team und die Möglichkeit, aktiv in deiner Gemeinde mitzuhelfen. Was ist die Jugendfeuerwehr? Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr. Sie bietet jungen Menschen wie dir die Möglichkeit, in die aufregende Welt der Feuerwehr hineinzuschnuppern. Dabei lernst du alles über Brandbekämpfung, Erste Hilfe und technische Hilfeleistung – natürlich kindgerecht und unter der Anleitung erfahrener Feuerwehrleute. Warum solltest du mitmachen? Die Jugendfeuerwehr ist mehr als nur Feuerwehr. Hier ein kleiner Einblick, was dich erwartet: 1. Abenteuer und Spannung Ob Löschübungen, Einsatzsimulationen oder der Umgang mit echten Feuerwehrgeräten – bei uns erlebst du, was es bedeutet, Teil eines Rettungsteams zu sein. Es wird nie langweilig! 2. Teamgeist und neue Freundschaften In der Jugendfeuerwehr lernst du, was es heißt, sich auf andere zu verlassen und zusammenzuarbeiten. Dabei entstehen oft Freundschaften fürs Leben. 3. Wissen, das Leben rettet Du wirst geschult in Erster Hilfe, lernst den Umgang mit Gefahren und wie man in Notfällen richtig handelt. Dieses Wissen kann nicht nur anderen, sondern auch dir selbst helfen. 4. Gemeinsame Aktivitäten Neben der Feuerwehrarbeit gibt es auch tolle Freizeitaktivitäten: Zeltlager, Sportturniere, Ausflüge und vieles mehr. Bei uns kommt der Spaß nicht zu kurz! 5. Ein Blick in die Zukunft Vielleicht wird die Feuerwehr ja dein Beruf? Die Jugendfeuerwehr ist der ideale Einstieg für eine mögliche Karriere als Feuerwehrmann/-frau. Doch auch wenn nicht – die Erfahrungen, die du bei uns sammelst, werden dich dein Leben lang begleiten.
Gesucht: junge Löschraketen
Feuer und Flamme für unsere Zukunft! Die Kinderfeuerwehr „Löschraketen“ ist der perfekte Einstieg für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die Lust auf Abenteuer, Teamgeist und jede Menge Spaß haben. Hier erleben die Jüngsten, was Feuerwehr bedeutet – spielerisch, sicher und voller Begeisterung. Wer sind die Löschraketen? Die „Löschraketen“ sind unsere Kinderfeuerwehrgruppe. Hier werden schon die Kleinsten mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut gemacht. Ganz ohne Druck, aber mit viel Neugier und Spaß lernen sie:
  • Wie die Feuerwehr arbeitet,
  • Welche Ausrüstung zum Einsatz kommt und
  • Wie wichtig Teamarbeit ist.
Natürlich steht dabei die Sicherheit immer an erster Stelle. Unsere Betreuerinnen und Betreuer sind speziell geschult, um Kinder altersgerecht zu betreuen und zu begeistern. Was machen die Löschraketen? Bei den „Löschraketen“ wird’s nie langweilig! Hier ein kleiner Einblick in unser Programm:
1. Spielerische Feuerwehrübungen
Mit kleinen Wasserspielen, ungefährlicher Technik und kindgerechten Simulationen lernen die Kids die Grundlagen der Feuerwehrarbeit kennen.
2. Basteln und Experimentieren
Ob der Bau eines eigenen Feuerwehrhelms oder Experimente mit Wasser und Luft – hier können sich die Kinder kreativ ausleben.
3. Wissen und Erste Hilfe
Was macht man bei einem Brand? Wie setzt man einen Notruf ab? Spielerisch lernen die Kinder wichtige Grundlagen für den Alltag.
4. Gemeinschaft und Werte
Teamgeist, Respekt und Verantwortungsgefühl – diese Werte stehen bei uns an erster Stelle.
5. Spaß und Abenteuer
Neben Feuerwehrthemen gibt es auch Ausflüge, Zeltlager, Feste und Spiele, die den Zusammenhalt stärken und für unvergessliche Momente sorgen.
Feuerlöscher richtig einsetzen – So funktioniert’s!
Ein Feuerlöscher kann Leben retten und größeren Schaden verhindern – wenn man ihn richtig benutzt. Aber wie funktioniert ein Feuerlöscher eigentlich? Und wie setzt man ihn effektiv ein? Hier erfährst du alles Wichtige, damit du im Notfall richtig handelst. Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Ein Feuerlöscher ist ein handliches Gerät, das entwickelt wurde, um Brände im Anfangsstadium zu bekämpfen. Er besteht aus:
  • Behälter: Enthält das Löschmittel (z. B. Schaum, Pulver oder Wasser).
  • Löschmittel: Der Stoff, der die Brandbekämpfung ermöglicht.
  • Treibgas: Sorgt dafür, dass das Löschmittel aus dem Behälter gepresst wird.
  • Bedienelemente: Dazu gehören ein Sicherheitsstift, ein Hebelgriff und eine Spritzdüse.
Je nach Brandart kommt ein anderes Löschmittel zum Einsatz:
  • Wasserlöscher: Ideal für feste Stoffe wie Holz oder Papier (Brandklasse A).
  • Pulverlöscher: Universell einsetzbar für fast alle Brandarten (Brandklassen A, B, C).
  • Schaumlöscher: Gut für Flüssigkeiten wie Öl oder Benzin (Brandklasse B).
  • CO2-Löscher: Für elektrische Geräte geeignet (Brandklasse B, teilweise C).
Richtiges Löschen mit dem Feuerlöscher Ein Feuerlöscher ist nur dann effektiv, wenn er korrekt verwendet wird. Die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Ruhe bewahren und Notruf absetzen
Bevor du den Feuerlöscher benutzt, stelle sicher, dass du in Sicherheit bist. Rufe die 112 an und melde den Brand.
2. Sicherheitsstift ziehen
Jeder Feuerlöscher ist mit einem Sicherungsstift versehen, um unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern. Ziehe diesen Stift, bevor du den Feuerlöscher aktivierst.
3. Den Feuerlöscher in Stellung bringen
Halte den Feuerlöscher aufrecht und positioniere dich in sicherem Abstand (ca. 2–3 Meter) zum Feuer.
4. Richtig zielen
Immer auf die Basis der Flammen zielen, nicht auf die Flammen selbst. Das Löschmittel muss den Brandherd erreichen, um wirksam zu sein.
5. Stoßweise sprühen
Betätige den Hebel und löse das Löschmittel in kurzen Stößen aus. So sparst du Löschmittel und kannst gezielt löschen.
6. Mit der Windrichtung arbeiten
Wenn du draußen löschst, positioniere dich so, dass der Wind das Löschmittel zum Feuer trägt und nicht umgekehrt.
7. Rückzugsweg beachten
Halte dir immer einen Fluchtweg offen, falls der Brand außer Kontrolle gerät.
Notruf 112: Lebensrettung in der Not

Der Notruf 112 ist ein unverzichtbares Instrument zur Rettung von Leben und Eigentum in Notfallsituationen. Diese europaweit einheitliche Notrufnummer wurde eingeführt, um den Zugang zu Notdiensten zu vereinfachen und zu standardisieren. Der Notruf 112 verbindet Anrufer direkt mit den Notrufzentralen, die Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei koordinieren. Ein tieferes Verständnis dieser lebenswichtigen Nummer kann dazu beitragen, dass Menschen in Notsituationen effektiver Hilfe leisten und erhalten können.

Unsere Aufgaben

Retten

Retten

Löschen

Löschen

Bergen

Bergen

Schützen

Schützen

© 2025 Feuerwehr Frankenhardt