Feuerwehr Frankenhardt | Dein Ort, Deine Feuerwehr.
Dein Dorf, deine Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt

Winterliche Gefahren im Straßenverkehr – So bleibst du sicher!

Mit dem Winter kommen nicht nur Schnee und Eis, sondern auch eine Vielzahl von Herausforderungen für Autofahrer und Fußgänger. Glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und tiefere Temperaturen machen die Fortbewegung zu dieser Jahreszeit besonders gefährlich. Hier erfährst du, welche Gefahren der Winter birgt und wie du dich darauf vorbereitest, sicher ans Ziel zu kommen.

 

Typische Wintergefahren auf der Straße

  1. Glatteis und Schneeglätte Besonders tückisch sind überfrorene Straßen und Schneematsch. Glatteis entsteht häufig bei plötzlichen Temperaturschwankungen, z. B. morgens oder in der Nacht.

  2. Eingeschränkte Sicht Nebel, Schnee und früh einsetzende Dunkelheit reduzieren die Sichtweite erheblich. Auch beschlagene oder vereiste Scheiben können die Sicht behindern.

  3. Längere Bremswege Auf rutschigen Straßen verlängert sich der Bremsweg deutlich. Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten kann es zu Unfällen kommen.

  4. Unvorhersehbares Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer Fußgänger und Radfahrer können auf glatten Wegen leichter stürzen und unvorhersehbar reagieren. Auch andere Autofahrer haben oft Schwierigkeiten, die Kontrolle zu behalten.

  5. Gefährliche Fahrbahnverhältnisse Schlaglöcher, vereiste Brücken oder nicht geräumte Seitenstraßen können zusätzliche Risiken darstellen.

 

Tipps für Autofahrer – So meisterst du den Winterverkehr

  1. Winterreifen sind Pflicht In Deutschland gilt bei winterlichen Straßenverhältnissen die Winterreifenpflicht. Diese sorgen für besseren Grip und kürzere Bremswege. Achte auf die Kennzeichnung „M+S“ oder das Schneeflockensymbol.

  2. Fahrzeug vorbereiten

    • Scheiben enteisen: Immer vollständig freikratzen – ein kleines Guckloch reicht nicht!
    • Frostschutz auffüllen: Prüfe Kühl- und Scheibenwischwasser.
    • Beleuchtung kontrollieren: Stelle sicher, dass alle Lichter funktionieren und sauber sind.
  3. Angepasste Fahrweise

    • Langsam und vorsichtig fahren: Vermeide abrupte Lenkbewegungen und beschleunige sanft.
    • Abstand halten: Verdopple oder verdreifache den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
    • Bremsen mit Bedacht: Auf glatten Straßen möglichst früh und sanft bremsen, um ein Rutschen zu vermeiden.
  4. Notfallausrüstung im Auto Packe eine Winterausrüstung ein, z. B.:

    • Eiskratzer und Schneebesen
    • Warme Decke und Handschuhe
    • Starthilfekabel
    • Taschenlampe und Warnweste

 

Sicher unterwegs als Fußgänger und Radfahrer

  1. Rutschfestes Schuhwerk tragen Schuhe mit gutem Profil reduzieren das Risiko, auf glatten Gehwegen auszurutschen.

  2. Gut sichtbar bleiben Trage helle Kleidung und reflektierende Accessoires, um von Autofahrern frühzeitig erkannt zu werden.

  3. Aufmerksam bleiben Besonders an Kreuzungen oder Einfahrten: Viele Autofahrer unterschätzen die Rutschgefahr und haben längere Bremswege.

  4. Vorsicht auf Radwegen Auch geräumte Radwege können glatt sein. Reduziere die Geschwindigkeit und vermeide plötzliches Bremsen.

 

Winterliche Gefahren erkennen und vermeiden

  1. Brücken und Schattenbereiche Diese Stellen gefrieren schneller als der Rest der Straße und bleiben länger vereist. Reduziere hier besonders die Geschwindigkeit.

  2. Schneeverwehungen In ländlichen Gebieten können Schneeverwehungen Straßen unberechenbar machen. Fahre hier besonders vorsichtig.

  3. Wildwechsel Im Winter suchen Wildtiere häufig Futter in der Nähe von Straßen. Halte Ausschau nach Warnschildern und reduziere in diesen Bereichen die Geschwindigkeit.

  4. Gefährliche Parksituationen Schnee kann Schlaglöcher oder Hindernisse verdecken, die beim Parken das Auto beschädigen können.

 

Erste Hilfe bei winterlichen Pannen und Unfällen

  1. Ruhig bleiben Wenn du mit deinem Fahrzeug ins Rutschen kommst, lenke behutsam gegen und vermeide hektische Bewegungen.

  2. Warnen und absichern Stelle bei einer Panne das Auto so sicher wie möglich ab, schalte die Warnblinkanlage ein und trage eine Warnweste. Stelle ein Warndreieck in ausreichender Entfernung auf.

  3. Notruf absetzen Rufe im Notfall die 112 und beschreibe die Situation so genau wie möglich.

 

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Winterliche Straßenverhältnisse stellen jeden Verkehrsteilnehmer vor besondere Herausforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung, einer defensiven Fahrweise und Aufmerksamkeit kannst du jedoch sicher ans Ziel kommen.

Denke daran: Sicherheit geht immer vor Geschwindigkeit. Lieber ein paar Minuten länger unterwegs sein, als ein unnötiges Risiko einzugehen.

Bleib aufmerksam und komm sicher durch die Winterzeit!

Unsere Aufgaben

Retten

Retten

Löschen

Löschen

Bergen

Bergen

Schützen

Schützen

© 2025 Feuerwehr Frankenhardt